Mit dem E-Bike durch den Winter – Kälte und Schnee? Kein Problem!
Mit dem E-Bike durch den Winter – Kälte und Schnee? Kein Problem!
RegioNews
Mit dem E-Bike durch den Winter - Kälte und Schnee? Kein Problem!
- 16.02.2023
Die kalte Jahreszeit ist da!
Aber ist das ein Grund, sein E-Bike in den Winterschlaf zu schicken?
Grundsätzlich spricht nichts dagegen, das Pedelec auch im Winter zu nutzen, denn wie beim herkömmlichen Fahrrad gilt hier: gewusst wie!
Mit einem umsichtigen Fahrstil und der richtigen Pflege des Pedelecs, können Fahrradbegeisterte auch im Winter das Radahren genießen.
Sichtbarkeit und ein angemessener Fahrstil
Im Straßenverkehr gilt: Sehen und gesehen werden. Je dunkler die Jahreszeit, desto heller und auffälliger sollte die Kleidung ausfallen. Helle, atmungsaktive und mit möglichst vielen reflektierenden Elementen ausgestatteter Kleidung hilft, um rechtzeitig von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden. Ebenfalls sollten Beleuchtung, Bremsen sowie die Reifen regelmäßig auf ihre Funktionalität gecheckt werden.
Ganz entscheidend bei Winterfahrten: das Tempo. Das Fahrverhalten sollte unbedingt den Witterungsverhältnissen angepasst werden. Bei Schnee, Eis und Glätte ist die Rutschgefahr, und damit das Risiko eines Sturzes tendenziell höher.
Es gilt: Auch wenn man als E-Biker etwas schneller könnte, so ist ein umsichtiger Fahrstil mit ausreichendem Abstand zu anderen Verkehrsteilnehmern in der kalten Jahreszeit die bessere Entscheidung!
Winterquartier für die E-Bike Batterie
Der empfindlichste Part am Pedelec? Der Akku!
Obwohl diese an sich zwar relativ pflegeleicht sind, so haben sie doch eine Achillesferse: die Temperatur! Die Wohlfühltemperatur von Lithium-Ionen-Akkus liegt zwischen 10 und 25 Grad.
Sprich alles unter 10 Grad führt dazu, dass Leistung und Reichweite des Akkus sinken.
Im Idealfall sollten E-Bikes, oder zumindest die Akkus, nach Möglichkeit indoor gelagert werden.
Generell gilt, dass Pedelec-Akkus erst dann aufgeladen werden sollten, wenn sie Zimmertemperatur erreicht haben. Sind sie noch zu kalt, lassen sie sich nicht vollständig laden.
Zudem kann sich durch plötzliche Temperaturwechsel Kondenswasser bilden, was zu erheblichen Schäden führen kann. Eingesetzt werden sollten die Akkus erst kurz vor Fahrtbeginn.
Schutzhüllen aus Neopren können dabei helfen, die empfindlichen Akkus länger warm zu halten.
Auch im Winter eine Radtour wert
Dank eines wunderbar ausgebautem Radwegenetz kommen Fahrradfans hier voll auf ihre Kosten. Insbesondere Strecken mit vielen Steigungen, lassen sich mit einem E-Bike problemlos bewältigen.
Für die Stärkung danach, eine warme Tasse Kaffee zwischendurch, oder auch für einen längeren Zwischenstopp, sorgen zahlreiche gastronomische Einrichtungen und Unterkünfte entlang der Strecken.
Bildquelle: (Bild oben) Pixabay
RegioNews abonnieren
Weitere RegioNews
- Mit dem E-Bike durch den Winter – Kälte und Schnee? Kein Problem! 16.02.2023
- Radfahren im Winter – Sicher über Schnee und Eis 08.02.2023
- Luisenburg Festspiele 2023 Kartenverkauf und Programmvorschau 24.11.2022
- Der Barfuß-Sinnes-Pfad am Fichtelsee 09.08.2022
- Barrierefreie Wanderwege im Fichtelgebirge 09.06.2022
Gastbeitrag einreichen
- Du hast wertvolle Infos über das Fichtelgebirge?
- Du hast etwas tolles im Fichtelgebirge erlebt?
- Du kennst eine tolle Veranstaltung?
Dann kannst du hier einen Gastbeitrag einreichen, den wir in unseren RegioNews veröffentlichen.
Schlagwörter / Tags

RegioNews
Radfahren im Winter - Sicher über Schnee und Eis
- 08.02.2023
Radsportfans sind sich einig: Radfahren geht immer!
Aber wie sieht die Sache im Winter aus?
Ist es wirklich eine so gute Idee, bei Schnee, Eis und Glätte in die Pedale zu treten?
Ist es! Zumindest mit der entsprechenden Vorbereitung
Alles eine Frage der Vorbereitung
Es gibt kein schlechtes Wetter – es gibt nur die falsche Ausstattung!
Denn neben heller, mit Reflektoren ausgestatteter Kleidung, die wärmt und gleichzeitig winddicht ist, sollte auch das Fahrrad vor einer bevorstehenden Tour winterfest gemacht werden, um ungewünschte Rutschpartien zu vermeiden.
Eine große Rolle spielen hier vor allem die Reifen. Diese sollten nicht abgefahren sein und noch über ausreichend Profiltiefe verfügen.
Profitipp: Den Reifendruck etwas absenken. Das sorgt für mehr Grip.
Später hell und früher dunkel – um auch im Winter jederzeit von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden, sollte die Beleuchtung vor jeder Fahrt aufmerksam gecheckt werden: Funktionieren Front- und Heckstrahler? Sind alle Reflektoren dort, wo sie hingehören? Wäre irgendwo noch Platz für ein weiteres reflektierendes Element?
„Mehr ist mehr!“ Hinsichtlich der Beleuchtung im Winter ist dieser Leitspruch in jedem Fall nicht verkehrt!
Das Fahrverhalten der kalten Jahreszeit anpassen
Ein Wettrennen über eine vereiste Fläche um dann mit quietschenden Bremsen zum Stehen kommen?
Lieber nicht. Auch das eigene Fahrverhalten leistet einen großen Beitrag zur Sicherheit.
Im Winter ist die Rutschgefahr aufgrund nasser und vereister Flächen besonders hoch. Bei Glätte und Schnee sollte daher das Treten und Bremsen in Kurven vermieden werden.
Auch Brücken sollten tendenziell eher langsam überquert werden, da sie verstärkt zu Eisbildung neigen. Selbiges gilt auch für Bodenmarkierungen, Kopfsteinpflaster und schattige Orte.
Das Fahren auf großflächigen Eisflächen sollte nach Möglichkeit vollständig vermieden werden. Hier sind Stürze quasi vorprogrammiert..
Generell gilt: Ein langsameres, umsichtiges und rücksichtsvolles Fahren mit ausreichend Abstand zu anderen Verkehrsteilnehmern ist in der kalten Jahreszeit die bessere Alternative!
Immer eine Fahrradtour wert!
Ist der Winter da und viele Radfahrer wechseln ins warme Auto. Doch das muss nicht sein, denn richtig ausgestattet macht das Radeln im Winter nicht nur Spaß, sondern ist sogar gesund.
Mit der richtigen Vorbereitung steht auch einer winterlichen Radtour nichts mehr im Wege.
Für eine kleine Stärkung, eine warme Tasse Tee zwischendurch, oder auch für eine längere Verschnaufpause, sorgen zahlreiche gastronomische Einrichtungen und Unterkünfte entlang der Strecken.
Bildquelle: (Bild oben) Pixabay
RegioNews abonnieren
Weitere RegioNews
- Mit dem E-Bike durch den Winter – Kälte und Schnee? Kein Problem! 16.02.2023
- Radfahren im Winter – Sicher über Schnee und Eis 08.02.2023
- Luisenburg Festspiele 2023 Kartenverkauf und Programmvorschau 24.11.2022
- Der Barfuß-Sinnes-Pfad am Fichtelsee 09.08.2022
- Barrierefreie Wanderwege im Fichtelgebirge 09.06.2022
Gastbeitrag einreichen
- Du hast wertvolle Infos über das Fichtelgebirge?
- Du hast etwas tolles im Fichtelgebirge erlebt?
- Du kennst eine tolle Veranstaltung?
Dann kannst du hier einen Gastbeitrag einreichen, den wir in unseren RegioNews veröffentlichen.
Schlagwörter / Tags

RegioNews
Luisenburg Festspiele 2023 - Kartenverkauf und Programmvorschau
- 24.11.2022
Schauspielkunst auf Deutschlands schönster Naturbühne
Am 23. November 2022 fiel der Startschuss zum Kartenverkauf für die Luisenburg-Festspiele in Wunsiedel 2023 – einem der größten und vielleicht schönsten Sommer-Events des Fichtelgebirges!
Neben DIE SCHÖNE UND DAS BIEST in einer neuen Schauspielfassung, dem Musical FRANKENSTEIN und der Wiederaufnahme von BRANDNER KASPAR 2 – ER KEHRT ZURÜCK kommt mit SISTER ACT eines der beliebtesten und spektakulären Musicals erneut auf die Felsenbühne.
Das Programm
- DIE SCHÖNE UND DAS BIEST – (Werkauftrag)
Familienschauspiel von Susanne Felicitas Wolf - FRANKENSTEIN – (Werkauftrag)
Ein Elektro/Gothic-Musical nach dem Buch von Mary Shelley - BRANDNER KASPAR 2 – ER KEHRT ZURÜCK
Schauspiel von Wolfgang Maria Bauer - CAVEMAN – Komödie von Rob Becker – Gastspiel Theater Mogul Berlin
- SISTER ACT – Musical von Alan Menken (Musik), Glenn Slater (Gesangstexte) und Cherie&Bill Steinkellner (Buch)
- KALTE FREIHEIT – SPION ZWISCHEN DEN GRENZEN – (Werkauftrag)
Musical von Birgit Simmler (Buch und Liedtexte) und Ondrej Soukop (Komposition) - RIGOLETTO – Gastspiel der Landesbühnen Sachsen
Oper von Guiseppe Verdi - DER BALL IM SAVOY – Gastspiel der Kammeroper Köln
Für jeden Geschmack etwas bietet das Konzert-Programm mit Stars der internationalen Musikszene.
Stattfinden wird das Spektakel wie gewohnt von Mai bis September vor der einzigartigen Felsenkulisse der Naturbühne Luisenburg am Fuße des größten Granitsteinlabyrinthes Europas.
Bildquelle beide Bilder: © Florian Miedl (Eisi Gulp als Der Brandner Kaspar)
RegioNews abonnieren
Weitere RegioNews
- Mit dem E-Bike durch den Winter – Kälte und Schnee? Kein Problem! 16.02.2023
- Radfahren im Winter – Sicher über Schnee und Eis 08.02.2023
- Luisenburg Festspiele 2023 Kartenverkauf und Programmvorschau 24.11.2022
- Der Barfuß-Sinnes-Pfad am Fichtelsee 09.08.2022
- Barrierefreie Wanderwege im Fichtelgebirge 09.06.2022
Gastbeitrag einreichen
- Du hast wertvolle Infos über das Fichtelgebirge?
- Du hast etwas tolles im Fichtelgebirge erlebt?
- Du kennst eine tolle Veranstaltung?
Dann kannst du hier einen Gastbeitrag einreichen, den wir in unseren RegioNews veröffentlichen.
Schlagwörter / Tags

RegioNews
Der Barfuß-Sinnes-Pfad am Fichtelsee
- 09.08.2022
Abenteuer für die Sinne
Der Forstbetrieb Fichtelberg hat pünktlich zum Beginn der Sommerferien den Barfuß-Sinnespfad am Fichtelsee eingeweiht. Eine einmalige Attraktion, welche seinen Besuchern anregende Sinneserfahrungen bietet, und dabei gleichzeitig die Pforten für einen anschließenden Aufenthalt im Fichtelgebirge öffnet.
Tasten, fühlen, erkunden
Trockener Waldboden, kühler, feuchter Lehm, Steine, Wurzeln. Der direkte Kontakt mit dem Waldboden und das intensive Gefühl mit der Erde verbunden zu sein.
Barfußlaufen im Wald ist ein Erlebnis!
Als natürliche Fußmassage wirkt ein Spaziergang auf blanken Füßen zugleich anregend wie beruhigend, beugt Haltungs- und Gelenkproblemen vor, aktiviert den Stoffwechsel und stärkt das Immunsystem.
Ein bisschen Abenteuer und vor allem ganz viel Erholung: Der unmittelbar am Fichtelsee gelegene Barfuß-Sinnes-Pfad bietet beides.
In der unverwechselbaren Waldatmosphäre passieren die Besucher Stationen die zum Mitmachen einladen und Spaß machen: Musikinstrumente aus Holz und Stein, Balancierbalken, ein Felsenlabyrinth oder einen begehbaren Wassergraben für das Kneipperlebnis zwischendurch.
Nebenbei lernt man spielerisch auch noch allerlei Wissenswertes über den Wald und seine Besucher.
Die„Einstiegsrunde“ liegt bei etwa 800 m, wer es etwas länger mag, wagt sichauf die größere Strecke von etwa 1,5 km Länge. Das Highlight nach einem Besuch des Pfades ist natürlich ein Abstecher zum Fichtelsee, zum Beispiel mit einer idyllischen Bootsrunde oder gleich mit einem Sprung ins kühle Wasser.
Das Fichtelgebirge: Immer eine Reise wert
Der neue Barfuß-Sinnes-Pfad ist nicht nur ein Gewinn für die Gemeinde Fichtelberg, er steigert auch den Bekanntheitsgrad der gesamten Region!
Ob „Ersttäter“, die noch nie im Fichtelgebirge waren, oder langjährige Besucher, die dazu animiert werden, etwas Neues auszuprobieren – der neue Barfußpfad macht Lust auf „mehr“.
Zu Recht! Denn das Fichtelgebirge hat seinen Gästen viel zu bieten.
Seien das die zahlreichen Berggipfel mit ihrem atemberaubenden Ausblick auf die herrliche Kulisse des Fichtelgebirges, die idyllisch gelegenen Seen oder das Luisenburg Felsenlabyrinth mit seinen Luisenburgfestspielen – das Fichtelgebirge punktet auf der ganzen Linie!
Bildquelle für beide Bilder: Gemeinde Fichtelberg
RegioNews abonnieren
Weitere RegioNews
- Mit dem E-Bike durch den Winter – Kälte und Schnee? Kein Problem! 16.02.2023
- Radfahren im Winter – Sicher über Schnee und Eis 08.02.2023
- Luisenburg Festspiele 2023 Kartenverkauf und Programmvorschau 24.11.2022
- Der Barfuß-Sinnes-Pfad am Fichtelsee 09.08.2022
- Barrierefreie Wanderwege im Fichtelgebirge 09.06.2022
Gastbeitrag einreichen
- Du hast wertvolle Infos über das Fichtelgebirge?
- Du hast etwas tolles im Fichtelgebirge erlebt?
- Du kennst eine tolle Veranstaltung?
Dann kannst du hier einen Gastbeitrag einreichen, den wir in unseren RegioNews veröffentlichen.
Schlagwörter / Tags

RegioNews
Barrierefreie Wanderwege im Fichtelgebirge
- 09.06.2022
Ein Wanderausflug mit der ganzen Familie?
Das ist leider nicht immer möglich – oder nur unter bestimmten Voraussetzungen.
Wenn vom jüngsten bis zum ältesten Familienmitglied alle mit dabei sein möchten, so sind oftmals barrierefreie Wanderwege gefragt. Einige der schönsten davon haben wir auf unserer Seite zusammengestellt.
Wandern für alle
Wandern ist für alle da!
So ist es nicht nur eine Freizeitaktivität für Sportbegeisterte, sondern auch eine Möglichkeit zum Seele baumeln lassen und zum Erkunden von Region und Natur.
Barrierefreie Wanderwege ermöglichen es auch körperlich eingeschränkten Mitmenschen, an all diesen Dingen teilhaben zu können – gleichgültig ob im Kinderwagen, zu Fuß, mit Rollator oder im Rollstuhl. Jeder bekommt die Möglichkeit, die Natur auf seine Art und in seinem Tempo genießen zu können.
Unsere barrierefreien Wanderwege – ein Best-of des Fichtelgebirges
Die barrierefreien Wanderwege auf unserer Webseite vereinen nicht nur Routen, die explizit für Rollstuhl, Kinderwagen oder Rollator geeignet sind, sondern führen ihre Besucher auch in die schönsten Ecken des Fichtelgebirges.
Dazu gehören Wanderungen rund um die schönsten Seen der Region wie den Weissenstaedter See, den Nagler See oder den Fichtelsee, bieten aber auch andere Highlights wie ein Besuch in Bad Bernecks idyllischem Kurpark oder im Naherholungsgebiet Hintere Höhe.
Den Link dazu findest du hier:
https://www.fichtelgebirge.net/sport-freizeit/wanderwege
Wandern und einkehren – alles auf einen Blick
Nach getaner Arbeit sollst du ruhen – und nach einer ausgiebigen Wanderung sich mit Kaffee und Kuchen oder einer Brotzeit stärken.
Die barrierefreien Wanderwege auf unserer Seite liefern nicht nur alle wichtigen Infos zu Schwierigkeitsgrad, Länge oder Anstieg der Tour, sondern bieten auch auf den ersten Blick einen Überblick über die sich an der Strecke befindlichen Unterkünfte oder Einkehrmöglichkeiten.
Bildquelle: Komoot.de
RegioNews abonnieren
Weitere RegioNews
- Mit dem E-Bike durch den Winter – Kälte und Schnee? Kein Problem! 16.02.2023
- Radfahren im Winter – Sicher über Schnee und Eis 08.02.2023
- Luisenburg Festspiele 2023 Kartenverkauf und Programmvorschau 24.11.2022
- Der Barfuß-Sinnes-Pfad am Fichtelsee 09.08.2022
- Barrierefreie Wanderwege im Fichtelgebirge 09.06.2022
Gastbeitrag einreichen
- Du hast wertvolle Infos über das Fichtelgebirge?
- Du hast etwas tolles im Fichtelgebirge erlebt?
- Du kennst eine tolle Veranstaltung?
Dann kannst du hier einen Gastbeitrag einreichen, den wir in unseren RegioNews veröffentlichen.
Schlagwörter / Tags

RegioNews
Neue Kriterien für die DTV-Klassifizierung
- 07.04.2022
Die Klassifizierung von Unterkünften durch den Deutschen Tourismusverband e.V. (kurz DTV) ist seit über 25 Jahren ein wichtiger Bestandteil des inländischen Tourismus.
Gästen dient die DTV-Klassifizierung als Orientierungshilfe bei der Wahl ihrer Ferienresidenz während du als Gastgeber:in ein handfestes Qualitätsmerkmal deiner Unterkunft erhältst.
Alles neu macht das Jahr 2022
Nun hat der Kriterienkatalog zur DTV-Klassifizierung einen vorzeitigen Frühjahrsputz erhalten.
Gemeinsam mit Partnern aus den Tourismusorganisationen sowie Fachleuten aus den Bereichen Beherbergung, Nachhaltigkeit und Design, hat der Verband den Katalog einmal rundum überarbeitet und einen neuen Anstrich verliehen.
So präsentiert sich das Klassifizierungssystem nun in einem jugendlich, frischen Gewand, bei dessen Ausrichtung auch Anregungen von Gästen und Gastgeber:innen berücksichtigt wurden.
Das Ergebnis:
Zeitgemäßere Kriterien sowie verschlankte Prozesse bei Beratungs- und Serviceleistungen.
Mehr Flexibilität bei Klassifizierungen
Die Überarbeitung des Kriterienkatalogs ist eine Chance für Gastgeber:innen – zeigt er sich doch deutlich flexibler und bietet nun auch „außergewöhnlichen“ Unterkünften die Möglichkeit einer Klassifizierung.
Unterschieden wird in folgende Kategorien:
Ferienwohnungen und Ferienhäuser
Ferienzimmer
Ferienparks
Außergewöhnliche Ferienunterkünfte
Unter diesen neuen Voraussetzungen können sich jetzt auch Unterkünfte wie beispielsweise Tiny Houses, Baumhäuser oder Hausboote mit DTV-Sternen auszeichnen lassen.
Der neue Kriterienkatalog gilt für alle DTV-Klassifizierungen, die ab dem 01. Januar 2022 durchgeführt werden.
Ein neuer Stern am Tourismusfirmament
Mit einer DTV-Zertifizierung haben Gäste die Sicherheit, auf Unterkünfte mit geprüfter Qualität zurückgreifen zu können. Im Gegenzug dazu hat der Unterkunftsbetreiber einen offiziellen Beleg dafür, dass deine Unterkunft zu den besten zählt.
Klassifizierte Unterkünfte im Fichtelgebirge findest du hier.
Bildquelle: Deutscher Tourismusverband
RegioNews abonnieren
Weitere RegioNews
- Mit dem E-Bike durch den Winter – Kälte und Schnee? Kein Problem! 16.02.2023
- Radfahren im Winter – Sicher über Schnee und Eis 08.02.2023
- Luisenburg Festspiele 2023 Kartenverkauf und Programmvorschau 24.11.2022
- Der Barfuß-Sinnes-Pfad am Fichtelsee 09.08.2022
- Barrierefreie Wanderwege im Fichtelgebirge 09.06.2022
Gastbeitrag einreichen
- Du hast wertvolle Infos über das Fichtelgebirge?
- Du hast etwas tolles im Fichtelgebirge erlebt?
- Du kennst eine tolle Veranstaltung?
Dann kannst du hier einen Gastbeitrag einreichen, den wir in unseren RegioNews veröffentlichen.
Schlagwörter / Tags

RegioNews
Kartenvorverkauf für Luisenburg-Festspiele Wunsiedel 2022 gestartet
- 10.12.2021
Am 03. Dezember um Punkt 8 Uhr fiel der Startschuss zum Kartenvorkauf für die Luisenburg-Festspiele in Wunsiedel 2022 – einem der größten und vielleicht schönsten Sommer-Events des Fichtelgebirges!
Kultur vor überwältigender Kulisse
„Ein Kuss für das Publikum“ – so beschreiben die Initiatoren das Programm der Festspielsaison 2022.
Und tatsächlich: Das Sommerprogramm Deutschlands traditionsreichster Freilichtbühne präsentiert sich so vielversprechend, dass die Festspiele mit Sicherheit auch in der kommenden Spielzeit zum absoluten Publikumsmagneten werden.
Der abwechslungsreiche Spielplan beinhaltet neben einigen Eigenproduktionen auch mehrere Musicals, wie den Broadway-Erfolg Sister Act nach dem gleichnamigen Film mit Whoopi Goldberg.
Aber auch Freunde klassischer Unterhaltung kommen mit der Familienoper „Hänsel und Gretel“ oder Shakespeares Bühnen-Evergreen „Der Sturm“ auf ihre Kosten.
Noch etwas Glamour gefällig?
Als besonderes Highlight wird der Weltstar Chris de Burgh gleich mit zwei Konzerten im Rahmen der Festspiele vertreten sein.
Stattfinden wird das Spektakel wie gewohnt vor der einzigartigen Felsenkulisse der Naturbühne Luisenburg am Fuße des größten Granitsteinlabyrinthes Europas.
Alle Informationen zum Programm, Spielplan, Preisliste, Sitzplan findet du HIER:
Ein Gewinn für die Region – und für dich!
Klar ist: Die Luisenburg-Festspiele sind allein schon aus kultureller Sicht ein Gewinn für die Region.
Doch auch für den Tourismus – sei es als Gastronom oder als Anbieter einer Unterkunft – sorgt das international bekannte Festival seit Jahren für jede Menge überregionalen Zulauf.
Ohne Umwege zum Event – und zu dir!
Bequemer geht es nicht: Die Tickets zu jedem Event können mittels unseres Kooperationspartners Eventim direkt über unser Portal bezogen werden:
HIER: Tickets für die Luisenburgfestspiele 2022 direkt bestellen.
Bildquelle: Zeitelmoos – Luisenburg-Festspiele / Florian Miedl
RegioNews abonnieren
Weitere RegioNews
- Mit dem E-Bike durch den Winter – Kälte und Schnee? Kein Problem! 16.02.2023
- Radfahren im Winter – Sicher über Schnee und Eis 08.02.2023
- Luisenburg Festspiele 2023 Kartenverkauf und Programmvorschau 24.11.2022
- Der Barfuß-Sinnes-Pfad am Fichtelsee 09.08.2022
- Barrierefreie Wanderwege im Fichtelgebirge 09.06.2022
Gastbeitrag einreichen
- Du hast wertvolle Infos über das Fichtelgebirge?
- Du hast etwas tolles im Fichtelgebirge erlebt?
- Du kennst eine tolle Veranstaltung?
Dann kannst du hier einen Gastbeitrag einreichen, den wir in unseren RegioNews veröffentlichen.
Schlagwörter / Tags

RegioNews
Entenhausen liegt in Schwarzenbach an der Saale
- 28.10.2021

Wer hat als Kind, als Jugendlicher, selbst noch im reiferen Erwachsenenalter nicht davon geträumt, mal nach Entenhausen zu reisen und dort auf Donald Ducks Spuren zu wandeln, die süße Daisy zu treffen und in Onkel Dagoberts berühmtem Geldspeicher ein erfrischendes Goldbad zu nehmen.
Jetzt wäre es möglich! Entenhausen liegt nämlich nicht über dem großen Teich, sondern im Fichtelgebirge. Erika Fuchs sei Dank.
Das Erika Fuchs Haus – Museum für Comic und Sprachkunst liegt in Schwarzenbach an der Saale.
Die erste Gelegenheit, zusammen mit Donald, Daisy, Dagobert, Tick, Trick und Track, Gustav Gans und anderen Bewohnern Entenhausens zu posieren, ist gleich im erweiterten Eingangsbereich des Museums.
Dass sollte man sich nicht entgehen lassen – ganz klar. Das Alter der Museumsbesucher*innen spielt dabei wirklich keine Rolle. ;-).
Es gibt einiges in Entenhausen zusehen. So besitzt Onkel Dagobert einen Skilift am Ochsenkopf, die Familie macht Ferien am Fichtelsee, die Neffen rodeln im Paulahölzchen und noch vieles mehr.
Also… Sachen packen und Donald Duck einen Besuch abstatten! Ente gut – alles gut.
Bildquelle: breitengrad53.de
RegioNews abonnieren
Weitere RegioNews
- Mit dem E-Bike durch den Winter – Kälte und Schnee? Kein Problem! 16.02.2023
- Radfahren im Winter – Sicher über Schnee und Eis 08.02.2023
- Luisenburg Festspiele 2023 Kartenverkauf und Programmvorschau 24.11.2022
- Der Barfuß-Sinnes-Pfad am Fichtelsee 09.08.2022
- Barrierefreie Wanderwege im Fichtelgebirge 09.06.2022
Gastbeitrag einreichen
- Du hast wertvolle Infos über das Fichtelgebirge?
- Du hast etwas tolles im Fichtelgebirge erlebt?
- Du kennst eine tolle Veranstaltung?
Dann kannst du hier einen Gastbeitrag einreichen, den wir in unseren RegioNews veröffentlichen.
Schlagwörter / Tags

RegioNews
GPS-Tourdaten kostenlos auf Navi oder Handy downloaden
- 07.09.2021
Laden Sie sich ab sofort die GPS-Tourdaten von Wanderstrecken, Radtouren oder Mountainbikestrecken kostenlos auf Ihr Navi oder Handy herunter.
Nutzen Sie ab sofort den Komfort, Ihre Wunschtouren zu genießen, OHNE sich dabei zu verirren. Fehlende Markierungen/Schilder bringen Sie ab sofort nicht mehr so leicht von Ihrem Weg ab. 😉
Probieren Sie es doch am Besten gleich mal bei einer Wanderung oder einer Radtour aus.
Neben einer ausführlichen Wegbeschreibung aller Touren, finden Sie auch Ferienhäuser, Ferienwohnungen, Gasthöfe und Hotels etc. entlang der Wegstrecken auf dem Navi oder Handy.
Geben Sie diese Info gerne auch an Ihre Freunde, Bekannte oder Gäste weiter.
Alle Unterkunfts- und Gastronomiebetreiber, die noch nicht auf unserem Portal eingetragen sind, können sich noch kostenlos über Gastgeber-Bereich eintragen, um auch entlang der Touren mit gelistet zu werden.
Bildquelle: Fichtelgebirge.net
RegioNews abonnieren
Weitere RegioNews
- Mit dem E-Bike durch den Winter – Kälte und Schnee? Kein Problem! 16.02.2023
- Radfahren im Winter – Sicher über Schnee und Eis 08.02.2023
- Luisenburg Festspiele 2023 Kartenverkauf und Programmvorschau 24.11.2022
- Der Barfuß-Sinnes-Pfad am Fichtelsee 09.08.2022
- Barrierefreie Wanderwege im Fichtelgebirge 09.06.2022
Gastbeitrag einreichen
- Du hast wertvolle Infos über das Fichtelgebirge?
- Du hast etwas tolles im Fichtelgebirge erlebt?
- Du kennst eine tolle Veranstaltung?
Dann kannst du hier einen Gastbeitrag einreichen, den wir in unseren RegioNews veröffentlichen.